ZUSAMMENFASSUNG :
- 1) Unsere Empfehlungen, wie viel Geld Sie für eine Goldinvestition bereitstellen sollten.
- 2) Die Faktoren, die diese Goldallokation beeinflussen.
- 3) Welche Vorteile hat es, physisches Gold in sein Portfolio aufzunehmen?
- 4) Wie sollte man sein physisches Gold lagern?
- 5) Unsere Tipps für die Investition in physisches Gold

1) Unsere Empfehlungen für den Betrag, den Sie für eine Goldinvestition bereitstellen sollten.
Bei Investitionen ist das Sprichwort „Lege nicht alle Eier in denselben Korb“ ein unumstößliches Gebot. Eine solide und nachhaltige Performance lässt sich auf Dauer nur durch eine Diversifizierung der finanziellen und nichtfinanziellen Vermögenswerte aufbauen. Dies ermöglicht insbesondere die Glättung des Risikos mit einem Vermögenswert, der zu einem „T“-Zeitpunkt eine bessere Wertentwicklung als ein anderer, in Schwierigkeiten befindlicher Vermögenswert aufweist.
Dies gilt insbesondere für ein Wertpapierkonto oder einen PEA, in dem es interessant ist, sowohl lebende Wertpapiere (LVMH, Air Liquide, Michelin usw.) als auch ETFs zu halten, die entweder Indizes oder Rohstoffe wie Gold abbilden.
Die Diversifizierung kann aber auch über materielle Vermögenswerte erfolgen, indem z. B. Immobilien (unbekleidet, möbliert, gewerblich...) mit Anteilen an Forst- oder Weinbaugenossenschaften oder dem Besitz von Goldbarren und -münzen zu Anlagezwecken gemischt werden.
Unter der Voraussetzung, dass das Risikoprofil und der Zeithorizont des Anlegers eingehalten werden :
- Zwischen 5 % und 15 % des Gesamtportfolios in physischem Gold zu investieren, ist ein gutes Gleichgewicht in Bezug auf Sicherheit, Diversifizierung und Rendite.
- Bevorzugen Sie eine Allokation von 5%, wenn Sie einen eher kurzen Anlagehorizont haben, um dynamischere und riskantere Anlagen zu bevorzugen, die höhere Renditen bringen.
- Eine Allokation von 20% ist zu bevorzugen, wenn man vor allem auf Vorsicht bedacht ist, insbesondere in Zeiten politischer oder wirtschaftlicher Instabilität.

2) Faktoren, die diese Goldzuteilung beeinflussen
Die Allokation eines Portfolios kann in keinem Fall statisch bleiben oder im Laufe der Zeit fixiert werden, da exogene Ereignisse notwendigerweise auftreten und sich schwach oder stark auf Ihre Goldallokation auswirken.
Aus diesem Grund ist es wichtig, eine gewisse Flexibilität und Liquidität zu bewahren, um den Anteil an Gold, den man in seinem Anlageportfolio halten möchte, anzupassen und zu verändern.
Zu den Elementen, die die Allokation verändern können, gehören:
- ZEITHORIZONT DER INVESTITION. Wenn ein Anleger einen langfristigen Anlagehorizont hat, kann er sich eine etwas geringere Allokation leisten, da er die Zeit hat, mögliche Marktschwankungen abzufedern.
- DIE PERSÖNLICHEN ZIELE DES ANLEGERS. Tatsächlich wird ein aktiver junger Anleger eher die Dynamik der Aktien und die Ausschüttung von Dividenden als mögliche Möglichkeiten zur Erzielung einer Wertentwicklung suchen. Dieser Anlegertyp tendiert daher zu einer niedrigeren Goldallokation. Im Gegenteil, ein Anleger, der kurz vor dem Ruhestand steht, wird eher in einer Logik des Schutzes seines Kapitals mit folglich einer höheren goldenen Allokation sein.
- RISIKOBEREITSCHAFT DES ANLEGERS. Wenn der Anleger eine geringe Risikotoleranz hat, wird er sich eher für eine physische Investition in Gold entscheiden, um sein Portfolio zu stabilisieren. Im Gegensatz dazu wird sich eine Person, die nach Risiko und schneller Performance sucht, auf volatilere Vermögenswerte als Gold konzentrieren.

3) Welche Vorteile hat es, physisches Gold in sein Portfolio aufzunehmen?
Der Besitz von physischem Gold in seinem Portfolio hat mehrere bemerkenswerte Vorteile:
- Dadurch kann man sich gegen Inflationsperioden absichern, um im Laufe der Zeit Kaufkraft zu erhalten.
- Dies ermöglicht es, den Wert seines Vermögens zu erhalten, indem man die Karte des sicheren Hafens spielt und so den Wertverlust bestimmter Vermögenswerte im Falle einer Krise (Einbruch der Immobilienpreise, Finanzcrash ...) ausgleicht.
- Dies erleichtert die Verringerung der Volatilität seines Portfolios, da physisches Gold vollkommen losgelöst von anderen Vermögenswerten, insbesondere Finanzwerten (Aktien, Anleihen) oder Immobilien, ist.
- Es bietet Sicherheit gegen das Kontrahenten- oder Konkursrisiko, wenn eine Anlage von einem Finanzintermediär (Makler, Immobilienentwickler, Investmentfonds...) abhängt.
4) Wie lagert man sein physisches Gold?
Jeder Anleger in physisches Gold wird zuvor mit der Problematik der Lagerung seines Goldes konfrontiert. Ob es sich nun um Barren, Rohlinge oder Anlagemünzen handelt, es bleibt dabei, dass diese Investition einen gewissen Wert hat und die Sicherung des Erwerbs nicht zu vernachlässigen ist.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, sein Gold zu lagern, aber wir wollen hier die drei gängigsten herausgreifen:
- GOLD SELBST LAGERN, in der Regel bei sich zu Hause. Dies ist rechtlich möglich und wird von einigen Anlegern gewünscht, die nicht unbedingt einem Dritten oder den damit verbundenen Kosten vertrauen. Der größte Vorteil ist zwar die sofortige Verfügbarkeit des Goldes, aber diese Möglichkeit der Lagerung ist dennoch unsicher.
Aufgrund des hohen Risikos eines Verlusts oder Diebstahls erfordert diese Art der Lagerung häufig den Kauf eines besonders sicheren Tresors, was ebenfalls mit erheblichen Kosten verbunden ist. Darüber hinaus ist es ratsam, eine Versicherung abzuschließen und ein Alarmsystem oder eine Videoüberwachung einzurichten.
- Der Rückgriff auf einen auf sichere Lagerung spezialisierten Dienstleister. In diesem Fall muss sich der Anleger mit dem Gedanken anfreunden, sein Gold einem Dritten anzuvertrauen. Der Vorteil ist der Seelenfrieden, sein Gold in höchster Sicherheit zu wissen. In der Regel haben diese spezialisierten Unternehmen sehr geschützte Räumlichkeiten mit Alarmanlagen, Videoüberwachung und sogar Wächtern und Sicherheitsbeamten. Auch hier werden spezielle Versicherungen greifen.
- DIE LAGERUNG IN EINEM TRAGESCHRÄNK bei einer Bank. Eine sehr gängige Lösung, die maximale Sicherheit für Ihre Goldanlage bietet. Diese Möglichkeit bietet auch Vertraulichkeit und Versicherungen gegen Schäden und Diebstahl. Der einzige große Nachteil ist, dass die Goldanlage nur eingeschränkt zugänglich ist, da sie den Öffnungszeiten der Bank unterliegt.
Anm.: Aus rein praktischer Sicht ist es unabhängig von der gewählten Option wichtig, dass Sie die Echtheitszertifikate sorgfältig aufbewahren und eine Vertrauensperson über den Verbleib Ihres Goldes informieren. |
5) Unsere Tipps für die Investition in physisches Gold
Es gibt zwar nicht die eine richtige und gute Praxis, um in physisches Gold zu investieren, aber es gibt dennoch einige praktische Empfehlungen, die Sie beachten sollten:
- Informieren Sie sich und lassen Sie sich von Fachleuten für Goldanlagen wie GODOT & FILS beraten. Unsere Experten können Sie bei Ihrem Erwerb von physischem Gold in Form von Barren, Rohlingen oder Sammlermünzen begleiten.
- Kaufen Sie Gold nicht zu jedem beliebigen Zeitpunkt. Gold wird entweder nach und nach in kleinen Mengen oder bei einem starken Rückgang des Goldpreises gekauft. Daher ist es wichtig, die wirtschaftliche und finanzielle Entwicklung zu beobachten:
- Um sich nicht von der Euphorie eines anhaltenden Goldpreisanstiegs mitreißen zu lassen (FOMO-Syndrom)
- Um die Goldallokation so gut wie möglich anzupassen, um ein optimales Gleichgewicht in der Vermögensstrategie zu erhalten.
- Sich an liquiden Vermögenswerten zu orientieren, insbesondere in Bezug auf Referenz-Sammlermünzen wie den britischen Sovereign, südafrikanische Krügerrand oder von der LBMA zertifizierte Barren.