INHALTSVERZEICHNIS :

1) Die Wahl eines zuverlässigen und in der Öffentlichkeit anerkannten Käufers

 

Wenn es um den Weiterverkauf eines Edelmetalls geht, ist die Wahl des Käufers von entscheidender Bedeutung. Anstatt ein unverhältnismäßig hohes Risiko einzugehen, indem man "von Hand zu Hand" an eine Privatperson verkauft, sollte man sich an einen Vermittler wenden, der das Geld anbietet.Der Käufer sollte auf einen qualifizierten, anerkannten und zertifizierten Händler zurückgreifen, dessen Zuverlässigkeit und Seriosität durch seine Erfahrung, seinen Bekanntheitsgrad und seinen Ruf in der Öffentlichkeit belegt sind.

Wenn Sie sich an einen seriösen Fachmann wie GODOT & FILS wenden, können Sie nicht nur Betrug vermeiden, sondern auch eine sichere und schnelle Transaktion sicherstellen.

Anerkannte Fachleute müssen auch die gesetzlichen Verpflichtungen zur Bekämpfung der Geldwäsche oder der Terrorismusfinanzierung (LCB-FT) einhalten. Dies bedeutet insbesondere, dass sie Maßnahmen zur Verhinderung und Aufdeckung solcher Machenschaften einführen müssen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Sie einen vertrauenswürdigen Käufer folgendermaßen identifizieren können:

 

Der Ruf der Einrichtung : Sie sollten nicht zögern, die Bewertungen auf Google oder auf spezialisierten Websites wie "Avis-vérifiés" zu lesen. Ein guter Ruf kann nicht improvisiert werden und ist nie das Ergebnis eines Zufalls.
Die Dauer und die Erfahrung des Fachmanns :

Marken, die über Filialen in ganz Frankreich verfügen und seit vielen Jahren etabliert sind, beweisen ihre Seriosität auf Dauer.

GODOT & FILS ist eines der ältesten Unternehmen auf dem französischen Goldmarkt und existiert seit fast einem Jahrhundert (gegründet 1933) mit über 100 Filialen in ganz Frankreich.

Beratung und Transparenz bei den Schätzungen :

Ein professioneller Ankäufer, der im Edelmetallhandel und in der Numismatik tätig ist, wird eine detaillierte und transparente Schätzung abgeben.

Dabei wird er sich auf präzise Kriterien wie das Gewicht, den offiziellen Goldpreis oder die Reinheit des Goldes stützen.

Wie so oft kann sich hinter einem zu verlockenden oder großzügigen Angebot ohne Begründung ein Betrug verbergen.

Die Sicherheit der Transaktion : Anerkannte Institute haben den Vorteil, dass sie solide Garantien für die Sicherheit der Transaktionen bieten.

 

 

2) Sich vergewissern, dass das Gold, das man kaufen will, echt ist.

 

Wie bei allen wertvollen Gegenständen, egal ob es sich um einen Weiterverkauf oder einen späteren Ankauf handelt, ist es unerlässlich, das Gold, das Gegenstand der Transaktion ist, authentifizieren zu lassen. Dies gibt sowohl dem Käufer als auch dem Verkäufer eines Barrens oder Blocks, einer Sammlermünze oder sogar eines Schmuckstücks ein Gefühl der Sicherheit.

Diese Echtheit ist umso wichtiger, als sie zum Teil den Wiederverkaufspreis des goldenen Metalls bestimmt.

Wie kann man also die Echtheit seines Goldes überprüfen? Es gibt mehrere Methoden, die angewandt werden können:

Ein visueller Test durch die Überprüfung der Stempel. Barren, Sammlerstücke und Schmuckstücke sind mit Stempeln versehen, die ihre Reinheit (in Karat), ihre Herkunft und ihren Hersteller angeben. Dies ist eines der ersten Kriterien für die Echtheitsprüfung von Gold.

Es sind zwei Arten von Stempelnzu unterscheiden:

 

Die Garantiepunze (oder offizielle staatliche Punze) : Die Meisterpunze (oder Punze des Herstellers).

Dieser Stempel ist von größter Bedeutung, da er die Reinheit des Goldes garantiert, indem er den Edelmetallgehalt deutlich angibt.

 

In Frankreich sind dies die wichtigsten offiziellen Punzen:

- Das Seepferdchen (24-karätiges Gold) für Barren.

- Der Adlerkopf für ein Schmuckstück aus 18-karätigem Gold (750 Tausendstel). Dies ist der am häufigsten verwendete Stempel.

Beispiel: Ringe, Trauringe, Halsketten.

- Die Jakobsmuschel für ein Schmuckstück aus 14-karätigem Gold (585 Tausendstel). Sie ist in Frankreich weniger häufig anzutreffen.

Beispiel: im Ausland hergestellter Schmuck.

- Das dreiblättrige Kleeblatt wird für Schmuck aus 9-karätigem Gold (375 Tausendstel) verwendet. Diese Art von Gold ist weniger rein und enthält Legierungen, ist also weniger wertvoll.

Beispiel: Modeschmuck aus Gold.

Es ist eine eingetragene Marke des Handwerkers oder der Werkstatt, die das Schmuckstück hergestellt hat.

Dieser Stempel befindet sich meist in einer Raute und enthält die Initialen oder ein eigenes Symbol des Herstellers.

Mit seiner Hilfe lässt sich die genaue Herkunft des Schmuckstücks leicht nachvollziehen.

 

 

- Die Verwendung eines professionellen Werkzeugs wie eines Spektrometers. Dies garantiert eine schnelle Analyse des Goldes, ohne invasiv oder zerstörerisch für das goldene Metall zu sein. Diese Art von Werkzeug wird verwendet, weil es die Zusammensetzung des zum Verkauf angebotenen Goldes zuverlässig bestimmt.

- Die Verwendung eines Säuretests. Auch diese Technik sollte von einem Edelmetallfachmann angewendet werden, um eine falsche Handhabung oder Fehldiagnose zu vermeiden. Dieser Test ist ein Mittel, um die Reinheit von Gold mit ausgezeichneter Zuverlässigkeit und einem schnellen Ergebnis zu überprüfen.

 

3) Die administrativen Schritte beim Goldverkauf

 

Wie bereits ausführlich beschrieben, können beim Wiederverkauf von Gold zwei verschiedene Steuersysteme zur Anwendung kommen. Je nachdem, welche der beiden Regelungen zutrifft, sind auch die damit verbundenen administrativen Schritte unterschiedlich.

Es muss auch unterschieden werden, ob der Verkauf freihändig (zwischen Privatpersonen) oder über einen Vermittler wie GODOT & FILS erfolgt.

 

Meldung ohne Vermittler :
Die pauschale Steuer auf Edelmetalle (TMP): Die Besteuerung des tatsächlichen Wertzuwachses :
> Diese Steuer wird standardmäßig angewendet und erfordert keine besonderen Dokumente. > Für diese Option sind eindeutige Belege (Namensrechnungen) über den Preis und das Datum des ursprünglichen Kaufs erforderlich.
> Die Erklärung muss innerhalb eines Monats nach der Veräußerung über das Steuerformular (CERFA n°2091-SD) abgegeben werden. > In diesem Fall müssen Sie den speziellen Steuervordruck (CERFA n°2092-SD) ausfüllen, die Kaufbelege (Rechnungen, Kaufzertifikate) beifügen und den realisierten Veräußerungsgewinn in Ihrer jährlichen Einkommensteuererklärung angeben.

 

 

- Steuerformular CERFA n°2091-SD

- Steuerformular CERFA n°2092-SD

 

Erklärung mit Vermittler :
Die Pauschalsteuer auf Edelmetalle (TMP) : Die Besteuerung des tatsächlichen Kapitalgewinns :
Diese Steuer wird direkt von dem professionellen Vermittler (einem Edelmetallhändler oder einer Bank) zum Zeitpunkt des Verkaufs einbehalten und an die Steuerbehörde abgeführt.
Der Vermittler wird im Auftrag des Verkäufers die Steuererklärung CERFA n°2091-SD erstellen. Der Vermittler erstellt im Auftrag des Verkäufers die Steuererklärung CERFA n°2092-SD.

Wenn der Vermittler mehrwertsteuerpflichtig ist, muss er die Abtretung zusätzlich vermerken :

- Als Anlage zu seiner monatlichen Umsatzsteuererklärung, wenn er der normalen Regelung unterliegt, mit dem CERFA Nr. 3310-A-SD .

- Mit seiner jährlichen Umsatzsteuererklärung, wenn er der vereinfachten Regelung unterliegt, mithilfe des CERFA Nr. 3517-S-SD.

 

 

- CERFA n°3310-A-SD

- CERFA n°3517-S-SD.

 

4) Der Verkauf von Goldmünzen ohne Zertifikat

 

Wenn man alte Goldmünzen besitzt, die zum Beispiel aus einer Erbschaft stammen, verfügt der Besitzer nicht immer über offizielle Dokumente wie ein Echtheitszertifikat.

Aber ist es möglich, Goldmünzen ohne Zertifikat zu verkaufen? Wenn ja, was sind die Risiken, die rechtlichen Auswirkungen und die Ratschläge, die Sie befolgen sollten, um eine sichere Transaktion durchzuführen?

 

      Der Nutzen eines Echtheitszertifikats, aber keine Pflicht.

Ein Echtheitszertifikat ist ein Dokument, das von einer anerkannten Behörde ausgestellt wird. Dabei kann es sich um ein Auktionshaus, einen professionellen Numismatiker oder ein Geldinstitut handeln.

Dieses Dokument ist jedoch nicht zwingend erforderlich, denn da Gold einen Wert an sich hat (Gewicht, Reinheit), verhindert dies weder den Kauf noch den Verkauf dieses Vermögenswerts. Hier kommt ein Experte wie GODOT & FILS ins Spiel, der in der Lage ist, bestimmte Kriterien für die Qualität des Goldes und damit seine Echtheit objektiv zu messen.

Dies gilt umso mehr, wenn ein Fachmann eine Sammlermünze aus Gold wie den 20 Franc Napoleon, den Louis d'Or oder den südafrikanischen Krügerrand untersuchen muss.

 

      Die Folgen, wenn ein Echtheitszertifikat fehlt

Das Fehlen eines Echtheitszertifikats wird sich auf den Wert oder die Liquidität von Sammlermünzen kaum auswirken, da bei diesen Münzen vor allem der Zustand der Münze und das Goldgewicht eine Rolle spielen.

Bei spezielleren und selteneren Münzen (sehr alte Münzen, limitierte Ausgaben) hingegen ist das Echtheitszertifikat eine Versicherung für den Käufer, der eher bereit sein kann, den Preis zu erhöhen. Ohne dieses Dokument könnte er versucht sein, den Preis zu senken.

 

      Wie kann man Gold ohne Zertifikat am besten verkaufen?

Der Verkauf von Gold ohne Zertifikat erfordert Wachsamkeit und Vorbereitung. Daher ist es sehr empfehlenswert, sich von einem anerkannten Fachmann begleiten zu lassen, um seine Vermögenswerte bestmöglich zu verwerten und Enttäuschungen wie Betrug, Abzocke oder andere Arten von Anfechtungen zu vermeiden.

Bei einem professionellen Goldhändler wie GODOT & FILS wird die Echtheit Ihrer Münzen mithilfe verschiedener Verfahren wie einer Präzisionswaage, einem Goldtester oder einer spektrometrischen Analyse überprüft.

Es ist durchaus möglich, eine detaillierte schriftliche Schätzung anzufordern. Dies wird als offizielles Dokument und als Referenz für die Transaktion und die Besteuerung dienen.

Es ist auch möglich, über spezielle Online-Plattformen zu gehen, bei denen man das Stück zur Überprüfung und Zertifizierung einsenden sollte.