Seit seinem Allzeithoch im März 2022 (über 3.400 USD), das auf den Kriegseintritt Russlands gegen die Ukraine folgte, befindet sich Palladium auf einem Abwärtstrend. Der Preis für eine Unze Palladium scheint jedoch einen wichtigen Gleichgewichtspunkt bei der 900-Dollar-Marke gefunden zu haben, die seit über 19 Monaten als Unterstützung dient.
In den Monaten Juni und Juli 2025 begann eine Rückkehr der Vorkäufer, was ein Zeichen für die wiedergewonnene Attraktivität von Palladium ist.
Vor diesem Hintergrund fragen sich die Anleger, ob sie Palladium in ihr Anlageportfolio aufnehmen sollten. Um diese Frage zu beantworten, sollten wir zunächst die Entwicklung des Palladiumpreises in den letzten Monaten betrachten und anschließend die Aussichten und damit die Attraktivität von Palladiuminvestitionen jetzt und in den nächsten Monaten detailliert erläutern.
ZUSAMMENFASSUNG DES ARTIKELS :
- 1) Kurze Erinnerung an die palladiumspezifischen Fundamentaldaten.
- 2) Entwicklung des Palladiumpreises im Jahr 2025
- 3) Technische Analyse von Palladium im Jahr 2025
- 4) Ausblick für Palladium: kurz- und mittelfristig
- 5) Investitionen in Palladium im Jahr 2025: Chancen und Risiken
- 6) Schlussfolgerung: Sollte man 2025 in Palladium investieren?
1) Kurze Erinnerung an die palladiumspezifischen Fundamentaldaten
Palladium ist ein Metall, das besonders empfindlich auf die Zyklen der verarbeitenden Industrie reagiert, da es stark in der Automobilbranche verwendet wird. Dies macht fast 80% der Palladiumnachfrage aus.
Palladium wird auch in der Unterhaltungselektronik (10%) für Schaltkreise und andere Komponenten wie Kondensatoren und elektrische Kontakte verwendet.
Der Rest (10 %) ist für Schmuck bestimmt, aber vor allem für Investitionen, insbesondere in Palladiumbarren. Godot et Fils bietet Ihnen eine große Auswahl an Palladiumbarren (5 Gramm), Palladiumbarren mit einer Unze (31,100 Gramm), 50-Gramm-Barren und 100-Gramm-Barren.

2) Entwicklung des Palladiumpreises im Jahr 2025
Im Jahr 2025 ist Palladium in einem besonders komplexen wirtschaftlichen Umfeld angesiedelt, das hauptsächlich von geopolitischen Faktoren beeinflusst wird.
Russland: Größter Produzent weltweit (ca. 40 % der Gesamtproduktion). Die anhaltenden Spannungen um die Ukraine sorgen weiterhin für Unsicherheit in Bezug auf die russischen Palladiumausfuhren.
Südafrika: Zweitgrößter Produzent weltweit; das Land hat mit sozialen Problemen und internen wirtschaftlichen Schwierigkeiten zu kämpfen, die seine Produktion einschränken.
Diese Situationen erzeugen eine hohe Volatilität, bieten aber auch kurzfristige Gewinnchancen für kluge Anleger. Es ist daher empfehlenswert, die neuesten Nachrichten zu verfolgen, insbesondere auf unserer Palladium-Rubrik.
Für einen genauen und täglichen Überblick sehen Sie sich auch die Grafik zur Entwicklung des Palladiumpreises an.
3) Technische Analyse von Palladium im Jahr 2025
Charttechnisch gesehen scheint die Abwärtsdynamik auf dem Niveau von 900 USD eine Pause eingelegt zu haben. Es handelt sich um ein Unterstützungsniveau, das zwischen September 2017 und August 2018 bereits mehrfach getestet wurde. Dieses Schlüsselniveau war auch im September 2014 ein wichtiger Widerstand, der damals zu einem heftigen Preisrückgang führte.
Grundsätzlich könnte sich Palladium angesichts mehrerer positiver Frühindikatoren weiter erholen, wie z. B. dem Verhältnis zwischen den Komponenten "Neuaufträge" und "Lagerbestände" des ISM-Index für das verarbeitende Gewerbe, was auf eine Verbesserung der Aktivität im verarbeitenden Gewerbe in den kommenden Monaten hindeutet.
Darüber hinaus arbeitet Palladium Anfang 2025 an seinen Höchstständen vom Oktober 2024 bei 1230/1250 USD pro Unze.
Schließlich ist auch zu beachten, dass die Käufer bereits in den Monaten vor der US-Wahl Präsenz gezeigt hatten. Der Palladiumpreis war zwischen Anfang August und Ende Oktober um mehr als 19% gestiegen.
Vor diesem Hintergrund ergab sich durch den klaren Bruch der Marke von 1050 USD bei Monatsschluss ein neues Kurspotenzial.
Kurzfristig wurde das erste Gewinnziel am Widerstand bei 1250 USD erreicht. Für ein zweites, ehrgeizigeres Ziel müsste die Marke von 1350 USD anvisiert werden. In einer längerfristigen Perspektive könnte schließlich die Rückkehr zu 1500 USD ein legitimes Endziel darstellen.

Quelle: TradingView
4) Ausblick für Palladium: kurz- und mittelfristig
Kurzfristig: hohe Volatilität
Kurzfristig könnte Palladium weiterhin starken Schwankungen ausgesetzt sein. Wir erinnern daran, dass Palladium ein Vermögenswert bleibt, der sehr empfindlich auf geopolitische und wirtschaftliche Unwägbarkeiten reagiert.
Für Anleger, die von diesen Schwankungen profitieren möchten, sind flexible Anlageformate wie der 5g-Palladiumbarren jedoch besonders geeignet.
Mittelfristig: ein potenzieller Aufwärtstrend.
Mittelfristig profitiert Palladium von anhaltend positiven Faktoren:
- Anhaltend hohe industrielle Nachfrage.
- Strukturelle Schwierigkeiten bei der Versorgung.
- Zunehmende Notwendigkeit der Einhaltung von Umweltstandards auf globaler Ebene.
Diese Faktoren könnten in den kommenden Jahren einen stetigen Kursanstieg unterstützen und eine Investition in einen 100g-Palladiumbarren attraktiv machen.
5) Investitionen in Palladium im Jahr 2025: Chancen und Risiken

6) Schlussfolgerung: Sollte man im Jahr 2025 in Palladium investieren?
Ende 2024 litt Palladium, wie alle Rohstoffe, besonders unter dem Anstieg des US-Dollars nach der Wahl von Donald Trump in den USA. Im November verlor das Edelmetall 12,24% und im Dezember weitere 7,45%, d.h. 20% in nur zwei Monaten.
Im zweiten Quartal 2025 setzte jedoch eine Marktwende ein, was bestätigt, dass Palladium ein besonders dynamischer Vermögenswert bleibt, der zwar einer erheblichen Volatilität unterliegt, aber auch ein echtes Wachstumspotenzial besitzt.
Die mittelfristigen Aussichten sind sehr günstig, insbesondere aufgrund einer soliden Industrienachfrage und anhaltender Versorgungsengpässe. Dennoch sollten Anleger die geopolitischen und wirtschaftlichen Risiken im Auge behalten, die den Kurs kurzfristig abrupt beeinflussen könnten.
Wenn Sie dieses Volatilitätsniveau akzeptieren und Ihr Portfolio diversifizieren möchten, bietet Palladium im Jahr 2025 eine interessante Gelegenheit, die sich besonders für erfahrene Anleger eignet, die in der Lage sind, die Marktentwicklungen genau zu verfolgen.
WARNUNG:
Diese Analyse stellt keine Beratung für Finanzinvestitionen dar. Godot & Fils übernimmt keine Verantwortung für die Verwendung dieser Informationen und die sich daraus ergebenden Konsequenzen. Godot & Fils kann nicht garantieren, dass die oben genannten Informationen vollständig oder richtig sind, und übernimmt daher keine Verantwortung für die Risiken, denen Personen ausgesetzt sind, die ausschließlich auf der Grundlage dieser Informationen handeln. Bitte beachten Sie, dass diese Informationen in keiner Weise die spezifische finanzielle Situation und die Anlageziele der Personen berücksichtigen, die sie erhalten.
Durch Sébastien Gatel
Mit einem Abschluss in Recht und Finanzmarktwesen hat Sébastien viele Jahre in Finanzinstitutionen und im Vermögensmanagement gearbeitet. Parallel dazu tritt er in verschiedenen Medien auf, die sich an Fachleute und Privatpersonen richten, um Finanznachrichten zu analysieren und Themen zu Anlagen und Investitionen zu vereinfachen.
INFORMIERT BLEIBEN
Erhalten Sie die neuesten Nachrichten, indem Sie den Newsletter abonnieren