Eine Sammlung alter Münzen zu beginnen, ist zwar aufgrund des historischen Aspekts und der Wertsteigerung der Münzen ein spannendes Unterfangen, aber auch in vielerlei Hinsicht anspruchsvoll.
Angesichts der Attraktivität der Numismatik und der steigenden Preise für Edelmetalle wie Gold und Silber stellen sich viele Neulinge die elementaren Fragen: "Wo soll ich anfangen und welche Vorsichtsmaßnahmen muss ich treffen"?
Es stimmt, dass dieser Nischenmarkt auch eine Reihe von Betrügereien und riskanten Verhaltensweisen mit sich bringt. Es ist daher wichtig, die wichtigsten Fallstricke zu kennen, um von Anfang an eine Sammlung aufzubauen, die langfristig Bestand hat.
SUMMARY OF THE ARTICLE :
- 1) Die Grundlagen der Numismatik verstehen.
- 2) Die Falle der Fälschungen und Nachahmungen
- 3) Die Problematik der Reinigung, Lagerung und Aufbewahrung.
- 4) Vernachlässigung von Seltenheit und Markt
1) Die Grundlagen der Numismatik verstehen
Vor jedem Erwerb ist es unerlässlich, sich bei anerkannten und zugelassenen Fachleuten zu informieren. Numismatik bedeutet nicht nur, alte Münzen anzuhäufen, sondern erfordert ein Mindestmaß an Wissen über die Währungsgeschichte, die technischen Merkmale der Münzen und vor allem die Markttrends.
Zu den Elementen, die man beherrschen muss, gehört unbedingt zu verstehen:
- Dass das Metall (Gold/Silber/Legierung) einen Teil des inneren Wertes bestimmt.
- Dass das Jahr und die Prägeanstalt die Seltenheit und die Nachfrage beeinflussen.
- Dass der Erhaltungszustand eine zentrale Voraussetzung für die Bewertung des Wertes einer Sammlermünze ist.
Die Seltenheit einer Münze hängt auch von mehreren Faktoren ab:

2) Die Falle der Fälschungen und Nachahmungen :
Der numismatische Markt zieht unweigerlich Fälscher an. Falschgeld gibt es übrigens nachweislich fast so lange, wie das Geld erfunden wurde. Unter Sammlern können zwei Arten von Falschgeld kursieren. Die Fälschungen für den Gebrauch und die für Sammler. Während die erste Kategorie von historischem Interesse sein und sogar gesammelt werden kann, können die Fälschungen für Sammler für die Sammlerwelt äußerst gefährlich sein, da sie genau dazu da sind, sie zu täuschen.
Die häufigsten Arten von Fälschungen
- MODERNE KOPIEN: Sie werden oft online zu niedrigen Preisen verkauft und ahmen die Originale grob nach, wobei sie ein verdächtiges Gewicht und eine verdächtige Patina aufweisen. In der Regel handelt es sich um Abgüsse von echten Münzen. Die Details sind viel weniger genau. Man kann diese Münzen auf Online-Auktionsseiten oder auch an touristischen Orten auf Märkten finden - natürlich als echt verkauft!
- ALTERIERUNGEN AUTHENTISCHER MÜNZEN: Einige echte Münzen werden verändert, um eine Seltenheit vorzutäuschen. Zum Beispiel kann es sich um eine Änderung des Datums handeln, um ein seltenes Jahr zu simulieren. Oder es kann sich um eine grobe Hinzufügung des Wortes "Essay" auf einer gängigen Münze handeln.
- IMITATIONEN AUS PLATTIERTEN LEGIERUNGEN: Hierbei wird eine dünne Schicht aus Gold oder Silber auf ein unedles Metall aufgebracht, wodurch ein täuschend echtes Aussehen entsteht. Es gibt sogar Bausätze zum Selbstvergolden von Münzen.
Wie erkennt man eine Fälschung?
Ein Anfänger - und sogar ein Experte - sollte daher immer die Merkmale einer Münze überprüfen, um ihre Echtheit zu beurteilen.
- Das Gewicht: Jeder zu große Gewichtsunterschied sollte den Sammler alarmieren. Sie sollten mit den verschiedenen Gewichten vergleichen, die bei ein und derselben als echt anerkannten Münze beobachtet wurden.
- Der Durchmesser: Auch hier gilt, dass der Durchmesser im Durchschnitt der üblicherweise gemessenen Durchmesser liegen sollte. Eine große Abweichung kann verdächtig sein.
- Der Klang: Der Klang, den eine Gold- oder Silbermünze machen kann, ist spezifisch. Die Fähigkeit, einen zweifelhaften Klang wahrzunehmen, muss mit der Zeit erlernt werden.
Gute Reflexe für Anfänger
Bevor du eine seltene oder teure Münze kaufst, solltest du :
- Mehrere Quellen vergleichen (Kataloge, Marktpreise, Online-Beispiele).
- Seien Sie misstrauisch gegenüber "Schnäppchen": Eine Münze, die weit unter ihrem Durchschnittswert angeboten wird, ist fast immer verdächtig.
- Unterlagen bevorzugen: Rechnung oder Kaufbeleg, Echtheitszertifikat, Beschreibungsbogen (Jahr, Zusammensetzung, Herkunft, Gewicht).

3) Die Problematik der Reinigung, Lagerung und Konservierung
Die falsche Vorstellung von der Reinigung einer Münze
Viele Anfänger glauben, dass eine "glänzende" Münze mehr wert ist. Das ist falsch, denn eine gereinigte Münze verliert einen großen Teil ihres Wertes. Tatsächlich werden beim Reinigen Patina und Mikrodetails weggewischt.

Vernachlässigung der Lagerung und Aufbewahrung
Eine schlechte Aufbewahrung kann ein Stück innerhalb weniger Jahre verfallen lassen und seinen Wert senken. Um eine optimale Lagerung und Aufbewahrung zu gewährleisten, sollten Sie :
- Numismatische Kapseln oder Etuis verwenden.
- Die Münze vor Licht und Feuchtigkeit geschützt lagern.
- Starke Temperaturschwankungen vermeiden

4) Vernachlässigung von Knappheit und Markt
"Eine gängige Münze ist ein Schnäppchen" ... falsch.
- Das Risiko einer solchen Argumentation besteht darin, eine Sammlung zu besitzen, die wenig Wertsteigerungspotenzial hat. Daher sollten Sie :
- Münzen mit begrenzter Auflage priorisieren.
- Sich mithilfe von Fachartikeln über Trends auf dem Laufenden halten, wie z. B. unser Artikel, in dem alle Gründe für das Sammeln von antiken Münzen ausführlich beschrieben werden.
"Je älter eine Münze ist, desto wertvoller ist sie" ... falsch.
- Einige römische Münzen, die in Millionen von Exemplaren hergestellt wurden, sind heute sehr erschwinglich.
- Umgekehrt kann eine Münze aus dem XXᵉ Jahrhundert, die in sehr geringer Stückzahl geprägt wurde, mehrere Tausend Euro wert sein.

Folgen für den unerfahrenen Sammler
Das Ignorieren dieser Kriterien kann dazu führen, dass :
- Viele gängige Münzen ohne wirklichen Wiederverkaufswert anhäufen.
- Zu viel Geld für Münzen ausgeben, die leicht zu finden sind.
- Die Gelegenheit verpassen, Münzen mit hohem Wertsteigerungspotenzial zu erwerben.
Um diese Falle zu vermeiden, müssen Sie :
- Sich vor jedem Kauf informieren.
- Kataloge und Seltenheitsindizes konsultieren, die von Numismatikern verwendet werden.
- Bevorzugen Sie seltene und limitierte Münzen, die auf vertrauenswürdigen Plätzen erhältlich sind, wie sie auf unserer Website angeboten werden.
Durch Sébastien Gatel
Mit einem Abschluss in Recht und Finanzmarktwesen hat Sébastien viele Jahre in Finanzinstitutionen und im Vermögensmanagement gearbeitet. Parallel dazu tritt er in verschiedenen Medien auf, die sich an Fachleute und Privatpersonen richten, um Finanznachrichten zu analysieren und Themen zu Anlagen und Investitionen zu vereinfachen.
INFORMIERT BLEIBEN
Erhalten Sie die neuesten Nachrichten, indem Sie den Newsletter abonnieren