Bevor es als Anlagewährung, Barren oder sogar als Finanzanlage dient, ist Gold in erster Linie ein kostbares und vor allem seltenes Metall mit einem sehr geringen Vorkommen in der Erdkruste. Studien tendieren dazu zu zeigen, dass Gold gerade einmal 0,003 ppm (parts per million) der Erdkruste ausmacht.
Heute stellt Gold eine Industrie dar, die mehrere hundert Milliarden Dollar erwirtschaftet und im Zentrum der Finanzmärkte, des Schmucks und der Währungsreserven steht. Diese wirtschaftliche Herausforderung wird durch die zunehmende Komplexität seines Abbaus und die damit verbundenen geopolitischen und ökologischen Herausforderungen noch verstärkt.
Im folgenden Artikel werden wir daher die verschiedenen Kategorien von Goldvorkommen, ihre geografische Verteilung und ihre strategische und wirtschaftliche Bedeutung genauer erkunden.
SUMMARY OF THE ARTICLE :
- 1) Woher kommen die Goldvorkommen?
- 2) Welche Länder bauen die meisten dieser Goldvorkommen ab?
- 3) Die strategischen und wirtschaftlichen Herausforderungen der Goldvorkommen
1) Der Ursprung von Goldlagerstätten
Goldlagerstätten können als geologische Formationen definiert werden, in denen das Gold ausreichend konzentriert ist, um gewinnbringend abgebaut werden zu können. Geologen teilen Goldlagerstätten je nach ihrem geologischen Ursprung und der Art ihrer Entstehung in verschiedene Kategorien ein. Die beiden wichtigsten Formen sind :
- Primäre Goldlagerstätten (in hartem Gestein).
- Sekundäre oder alluviale Goldlagerstätten (in Sedimenten).
Die Bildung von primären oder hydrothermalen Lagerstätten.
Diese Lagerstätten befinden sich in Hartgestein, wo das Gold häufig mit sulfidischen Mineralien wie Pyrit verbunden ist. Für den Abbau sind komplexe Bergbautechniken wie Bohren und Sprengen erforderlich.
Es handelt sich um Flüssigkeiten, die reich an gelösten Metallen sind und unter dem Einfluss geothermischer Wärme durch die Brüche der Erdkruste fließen.

2) Welche Länder bauen am meisten von diesen Goldvorkommen ab?
Derzeit und nach unserem Wissensstand scheinen einige Regionen besser mit Gold versorgt zu sein als andere. Dies gilt insbesondere für das Gebiet des sogenannten Grünsteingürtels. Dabei handelt es sich um einen Vulkangürtel, der einige Dutzend bis einige Tausend Kilometer lang sein kann (Australien, Kanada, Westafrika), um Vulkanbögen (Peru, Indonesien, Philippinen) oder um alte Sedimentbecken.
Die wichtigsten Goldproduzenten :
Wenig überraschend gehören diese Hauptproduzenten auch zu den Ländern mit den größten Flächen der Welt. In der Tat finden wir :
- AUSTRALIEN, das reich an orogenen und alluvialen Lagerstätten ist. Es ist auch das Land, das im Jahr 2024 mit theoretisch 12 000 Tonnen die größten Goldminenreserven haben wird.
- RUSSLAND, das über große Vorkommen in Ostsibirien und im russischen Fernen Osten verfügt. Das Land verfügt über die zweitgrößten Goldreserven der Welt.
- CHINA, das dank seiner vielfältigen Vorkommen (orogenetisch, porphyrisch, epithermal) der weltweit größte Produzent ist.
- SÜDAFRIKA, das mit dem berühmten Witwatersrand-Becken lange Zeit weltweit führend war. Dieses Land hat eine geschätzte Goldmenge von 5.000 Tonnen in seinem Boden.
- DIE VEREINIGTEN STAATEN, deren Boden reich an epithermalen Lagerstätten ist und die über die größten Goldreserven der Welt verfügen.
- KANADA, das in 10 Provinzen und Territorien Gold abbaut, hauptsächlich jedoch in Ontario und Quebec.

Die jüngsten Entdeckungen von Lagerstätten in China
In den letzten Jahren hat China seine führende Rolle auf dem weltweiten Goldmarkt ausgebaut. Dies wurde sowohl durch den Aufkauf von Tonnen von Gold als auch durch die Suche nach neuen Lagerstätten auf dem riesigen Territorium des Landes erreicht. In diesem Zusammenhang gab es in jüngster Zeit zwei Entdeckungen:
- DIE WANGU-LAGERSTÄTTE in der Provinz Hunan im November 2024. Die geschätzten Reserven dieses Vorkommens belaufen sich auf fast 1.000 Tonnen Gold im Wert von 83 Milliarden US-Dollar.
Diese Lagerstätte ist besonders außergewöhnlich, da sie einen sehr hohen Goldgehalt von bis zu 138 Gramm pro Tonne Erz aufweist, was weit über dem weltweiten Industriedurchschnitt liegt.
- DIE LIANONING-LAGERSTÄTTE, im Nordosten Chinas, Anfang 2025. Diese Lagerstätte erstreckt sich über mehr als 3 Kilometer von Ost nach West und 2,5 Kilometer von Nord nach Süd. Jüngste Schätzungen lassen darauf schließen, dass hier ebenfalls etwa 1.000 Tonnen Gold vorhanden sind.
3) Die strategischen und wirtschaftlichen Herausforderungen von Goldvorkommen
Rentabilität und Betriebskosten
Da die leicht zugänglichen hochgradigen Lagerstätten allmählich erschöpft sind, ist die Bergbauindustrie nun gezwungen, immer komplexere und teurere Lagerstätten zu erschließen.
Dazu sind riesige Steinbrüche und intensive chemische Verfahren wie Cyanidierung erforderlich, was die Kosten und Umweltrisiken erhöht.
Die Rentabilität einer Goldlagerstätte hängt von mehreren Parametern ab:
- Dem durchschnittlichen Goldgehalt (ausgedrückt in Gramm pro Tonne).
- Die Zugänglichkeit der Lagerstätte
- Die angewandten Abbaumethoden
- Die politische Stabilität des Gastlandes
- Der regulatorische Rahmen des Gastlandes
Zukunftsperspektiven und Erkundung neuer Lagerstätten
Heute muss die Bergbauindustrie massiv in die fortgeschrittene geologische Exploration investieren. Drei wichtige Entwicklungen tendieren dazu, sich zu entwickeln:
- Unterseeische und extraterrestrische Lagerstätten: Explorationsprojekte zielen auf die Tiefsee ab. In fernerer Zukunft wird der Abbau von edelmetallreichen Asteroiden in Betracht gezogen.
- Technologien für die Exploration: Geologische 3D-Modelle, künstliche Intelligenz, Fernerkundung usw. revolutionieren die Exploration, indem sie die Kosten optimieren und die Erfolgsquote steigern.
- Exploration in der Tiefe: Dank der Fortschritte in der Geophysik und den Bohrtechnologien wird es möglich, Lagerstätten in mehreren Kilometern Tiefe zu identifizieren, die zuvor unerreichbar waren.
Geopolitische und ökologische Aspekte.
Der Goldabbau hat erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt: Entwaldung, Boden- und Wasserverschmutzung durch giftige Substanzen wie Quecksilber oder Zyanid und nicht zu vergessen die sozialen Spannungen mit den örtlichen Gemeinschaften.
Angesichts dieser Herausforderungen zeichnet sich weltweit ein Trend hin zu strengeren Umweltstandards (ISO 14001), verantwortungsvollen Zertifizierungen sowie der Entwicklung von Recyclinggold als nachhaltige Alternative ab.
Durch Sébastien Gatel
Mit einem Abschluss in Recht und Finanzmarktwesen hat Sébastien viele Jahre in Finanzinstitutionen und im Vermögensmanagement gearbeitet. Parallel dazu tritt er in verschiedenen Medien auf, die sich an Fachleute und Privatpersonen richten, um Finanznachrichten zu analysieren und Themen zu Anlagen und Investitionen zu vereinfachen.
INFORMIERT BLEIBEN
Erhalten Sie die neuesten Nachrichten, indem Sie den Newsletter abonnieren