+33140286040 Kostenloser Anruf und Service

Finanznachrichten: Wie hoch wird der Goldpreis im August 2025 sein?

Am 29/07/2025 durch La rédaction Godot & Fils

Der August ist oft ein Wendepunkt in der Entwicklung des Goldpreises. Dies ist größtenteils auf die wirtschaftlichen oder monetären Übergänge zurückzuführen, die sich in den folgenden Monaten vollziehen können. Darüber hinaus scheint der Juli 2025 eine Stagnation des Goldpreises vor dem Hintergrund gemischter Finanzveröffentlichungen und Wirtschaftszahlen zu bestätigen.

Während sich viele Anleger fragen, wie sich der Goldpreis im August entwickeln wird, werden die bevorstehenden Ereignisse im September eine große Rolle für Gold spielen. Ist Gold im August 2025 noch eine Chance oder ist es angesichts der Konjunktur überbewertet?

SUMMARY OF THE ARTICLE :

 

1) Der Goldpreis im Überblick

 

  • Der Goldpreis hat sich unter 3.350 $ pro Unze stabilisiert, nachdem es ihm zum vierten Mal seit April nicht gelungen war, den Bereich von 3.440 $ zu durchbrechen.
  • In den letzten Wochen wurde der Goldpreis von einem schwächeren Dollar und sinkenden US-Anleiherenditen gestützt. Die Aussichten auf einige Handelsabkommen, insbesondere mit Japan, haben den Kursanstieg jedoch begrenzt.
  • Laut dem World Gold Council könnte sich Gold mit einer leicht bullischen Tendenz seitwärts bewegen: +0 bis +5 % in der zweiten Hälfte des Jahres 2025, aber das Szenario "erhöhtes Risiko" könnte das Metall um weitere 10 bis 15 % antreiben.

 

2) Auf einen platonischen August für Gold zu?

 

Der August ist historisch gesehen eine Zeit der Umkehr, vor allem nach unten, wie 2011, 2016 oder 2020. Er kann jedoch auch Chancen für einen Aufschwung bieten, wie das Jahr 2023. Der Sommer stellt oft eine Übergangsphase dar, die den wichtigen wirtschaftlichen Entscheidungen, die im September erwartet werden, vorausgeht.

Auf der charttechnischen Ebene zeigt der Goldpreis seit April eine deutliche Plateaubildung um die Schwelle von $3.400 pro Unze. Dieses Widerstandsniveau, das viermal getestet wurde, wurde erneut abgelehnt, wie in unserer vorherigen Analyse vorgeschlagen. Dieses Verhalten bestärkt die Hypothese, dass der Kurs im August eine Stagnationsphase durchlaufen wird. Dennoch bleibt das Szenario offen.

 

 

Quelle: Gold Futures Chart - Investing.com

 

Eine deutliche und bestätigte Überschreitung dieser Widerstandsfähigkeit wäre ein starkes technisches Signal , das auf eine mögliche Wiederaufnahme des seit Jahresbeginn bestehenden Aufwärtstrends hindeutet. Umgekehrt könnte eine erneute Unfähigkeit, diese Schwelle zu überschreiten, zunächst zu einem Rückzug in die 3 250-Dollar-Zone führen. 

Schließlich deutet das derzeit sichtbare Dreiecksmuster auf eine allmähliche Verengung der Volatilität zwischen einer horizontalen oberen Grenze und einer kürzlich durchbrochenen Aufwärtstrend-Linie hin. Nur ein großes Ereignis könnte voraussichtlich einen ausreichenden Anstieg der Goldpreise bewirken.  

Diese Verdichtung der Bewegung deutet darauf hin, dass kurzfristig eine große Richtungsbewegung eintreten könnte, die das Interesse an einer sorgfältigen Überwachung der wichtigsten technischen Ebenen im Laufe des Monats August verstärkt. 

Nach Ansicht der Anleger kann diese technische Phase daher eine Kaufgelegenheit aufgrund stabiler Preise oder im Gegenteil ein bestätigendes Verhalten vor den Ereignissen des Wiedereintritts sein.  

 

3) Gemischte Veröffentlichungen im Juli 

 

Im Juli 2025 bestätigten die US-amerikanischen Inflationsdaten eine moderate Verlangsamung des Preisanstiegs. Nach Angaben des Bureau of Labor Statistics lag die Gesamtinflation (headline CPI) für den Monat Juni bei +2,7 % gegenüber dem Vorjahr, während sich die Kerninflation (Exfektion, Energie) auf +2,9 % belief.  

Dieser Anstieg wurde zum Teil auf die negativen Auswirkungen der kürzlich verhängten Zölle zurückgeführt, die sich auf die Preise einiger importierter Waren auswirkten. Nichtsdestoweniger bleiben die Dienstleistungen relativ niedrig, was die Gesamtinflation dämpft. 

Auf der finanziellen Seite sind die in den letzten Wochen veröffentlichten Ergebnisse in den USA insgesamt gemischt. Die S&P Global SMIs für den Juli zeigen einen robusten Dienstleistungssektor, während das verarbeitende Gewerbe eher eine Kontraktion zeigt.  

Schließlich reagieren die Märkte sensibel auf die laufenden Handelsverhandlungen: Die Aussichten für ein Abkommen zwischen der EU und den USA lassen eine relative Entspannung zu, aber die Bedrohung durch Tarife wirkt sich weiterhin auf die Anlegerstimmung aus.  

Diese gemischten Veröffentlichungen haben zur Stagnation der Goldpreise beigetragen und die Anleger in ein «wartendes» Verhalten versetzt.

 

4) Welche Perspektiven für das Jahresende? 

 

Der World Gold Council legt mit seinem Goldbewertungsmodell drei Wege für das weitere Jahr fest: 

Allmähliche Normalisierung. Nach dem Konsens der Ökonomen dürfte das weltweite Wachstum moderat bleiben. Während die US-Notenbank ihre Zinsen bis zum Jahresende um 50 Basispunkte senken könnte, würden die geopolitischen Spannungen weiter anhalten. In diesem Fall könnte der Goldpreis leicht von +0 % auf +5 % steigen. Das Gold würde weiterhin kräftig bleiben, aber bereits gut bewertet sein, mit wenig Spielraum für kurzfristige Verbesserungen. 

Verschlechterung der wirtschaftlichen und politischen Bedingungen. Im Falle einer Rückkehr der Stagflation oder einer globalen Rezession könnte Gold von einem Anstieg der Nachfrage nach Absicherung und einem stärkeren Rückgang der Zinsen und des Dollars profitieren. Der World Gold Council sieht in dieser Annahme eine weitere Steigerung von +10 bis +15 % und damit einen jährlichen Gewinn von bis zu 40 %. 

Auflösung von Spannungen. Wenn sich die Handelsspannungen dauerhaft abschwächen und das Wachstum wieder anhält, könnten risikobehaftete Anlagen auf Kosten von Gold wieder attraktiver werden. Der World Gold Council geht von einer Korrektur von -12 bis -17 % in der zweiten Jahreshälfte aus, obwohl eine technische Unterstützungsschwelle von rund 3.000 USD pro Unze die Verluste wahrscheinlich begrenzen würde. 

 

Quelle: Gold Mid-Year Outlook 2025 | World Gold Council  

 

Darüber hinaus werden in dem Bericht mehrere identifizierbare Faktoren genannt, die die Entwicklung des Goldpreises seit Januar 2025 erklären könnten: 

  • Opportunitätskosten (7 %): in erster Linie durch den schwachen US-Dollar und stabile Zinssätze , die zu einem Anstieg oder einer Stagnation der Goldpreise führen.  
  • Risiko und Unsicherheit (4 %): Angetrieben durch geopolitische Instabilität und makroökonomische Unsicherheiten. 
  • Das Momentum (5 %): Selbsterhaltender Effekt aufgrund positiver Mittelzuflüsse zu ETFs und Futures. 

 

Daher könnte sich der Goldpreis kurzfristig in einer engeren Bandbreite bewegen , doch bleibt das Aufwärtspotenzial offen , falls sich die Spannungen verschärfen. Umgekehrt könnte sich eine deutliche Verbesserung der globalen Fundamentaldaten auf das gelbe Metall auswirken. 

 

5) Die wichtigsten Termine  

 

Sowohl die Finanzmärkte als auch der Goldpreis dürften in den kommenden Wochen von mehreren wichtigen wirtschaftlichen Veröffentlichungen beeinflusst werden. Allerdings könnte die relative Knappheit dieser Indikatoren eine Form der Erwartung aufrechterhalten, die zu einer Phase der Stagnation der Goldpreise führt. 

- 30. JULI 2025: Veröffentlichung des US-amerikanischen BIP-Wachstums im zweiten Quartal 2025. Am selben Tag wird das FOMC seine geldpolitische Erklärung veröffentlichen.  

- 1. August 2025: Veröffentlichung des BIP-Wachstums im Euro-Währungsgebiet für das zweite Quartal 2025. Diese Ankündigung wird angesichts des schwachen Wachstums im ersten Quartal aufmerksam verfolgt. 

- 1. AUGUST 2025: Die neuen US-amerikanischen Zolltarife für europäische Produkte treten möglicherweise in Kraft. Ohne eine kurzfristige Einigung könnte die EU mit gezielten Gegentarifen reagieren.  

- 12. AUGUST 2025: Veröffentlichung der CPI- und Core-CPI-Inflationsdaten (Juli 2025) in den USA. Dieser Bericht wird entscheidend sein, um die Entscheidungen der Fed auf ihrer September-Sitzung zu antizipieren, insbesondere im Falle von Aufwärtsüberraschungen bei der zugrunde liegenden Inflation. 

- 21-23 AUGUST 2025: Jackson Hole in Wyoming. Jerome Powell wird am 23. August sprechen. Die als Höhepunkt erwartete Rede könnte sich auf die langfristige strategische Revision der Geldpolitik der Fed beziehen und die Annahme einer ersten Zinssenkung bereits im September bestätigen (oder vereiteln). 

- 6. SEPTEMBER 2025 (geplant): Veröffentlichung des monatlichen US-Beschäftigungsberichts (Nonfarm Payrolls, Arbeitslosenquoten, Stundenlöhne). Ein entscheidender Indikator in der Bilanz der Fed, die vor allem wenige Tage vor ihrer nächsten Sitzung beobachtet wird. 

- 12. SEPTEMBER 2025: Sitzung der Europäischen Zentralbank (EZB). Die jüngsten Markterwartungen gehen von einer zweiten Senkung der Leitzinsen um 25 Basispunkte aus. 

- 17. bis 18. SEPTEMBER 2025: Bevorstehende Sitzung des Offenmarktausschusses. Die erste Zinssenkung um 25 Basispunkte könnte beschlossen werden. 

 

6) Das Interesse der Anleger bleibt erhalten 

 

In der ersten Hälfte des Jahres 2025 verzeichneten goldbasierte ETFs einen Nettozufluss von 38 Mrd. USD, die höchste Einspeisung seit der ersten Hälfte des Jahres 2020. Diese Zuflüsse entsprechen einer zusätzlichen Menge von 397,1 Tonnen und bringen den Gesamtbestand auf 3 616 Tonnen, den höchsten Stand seit August 2022. 

Obwohl sich die Dynamik im Mai und Juni verlangsamte, kauften asiatische Anleger in der ersten Jahreshälfte einen Rekordbetrag an goldbasierten ETFs Sie leisten einen beeindruckenden Beitrag von 28 % zu den weltweiten Nettoflüssen, während sie nur 9 % der weltweit verwalteten Vermögenswerte ausmachen», so der World Gold Council (WGC). 

In ähnlicher Weise erwarben die Zentralbanken im ersten Quartal 244 Tonnen, obwohl sie sich gegenüber 2024 leicht verlangsamten, aber auf einem sehr hohen Niveau blieben. Dennoch gingen die Schmuckkäufe zurück, gebremst durch sehr hohe Preise: Die Nachfrage nach Schmuck ist seit 2020 auf ein neues Niveau gefallen, während die Nachfrage nach Barren und Münzen hoch bleibt.  

Schließlich halten die Hedgefonds laut CFTC-Daten vom Juli 2025 mit 311.949 Gold-Long-Kontrakten einen historischen Rekord, was auf eine wachsende spekulative Dimension der Goldnachfrage hinweist. Umgekehrt könnte diese Zahl die Hypothese einer «technischen Überhitzung» fördern.  

 

Fazit 

 

Der Monat August kann ein Wendepunkt für das Gold sein, mit bärischen Präzedenzfällen wie 2011, 2016 oder 2020, aber auch bemerkenswerten Erholungen wie 2023. Während die Preise seit April bei rund 3.400 US-Dollar pro Unze liegen und wiederholt ohne dauerhafte Überschreitung getestet wurden, würde das Überschreiten als ein Signal für eine bullische Erholung interpretiert. Wenn nicht, ist eine Rückkehr um $ 3 250 möglich.  

Die Volatilität des Goldes hat sich in letzter Zeit gedrückt und bildet ein Dreieck. Dieses Muster deutet auf einen möglicherweise drohenden direktionalen Ausstieg hin. Daher herrscht in den Märkten ein Abwarten vor. Dennoch wird Gold weiterhin von einer robusten Nachfrage getragen. In der ersten Jahreshälfte zogen goldbasierte ETFs 38 Mrd. USD an, und die Zentralbanken haben ihre Käufe mit hoher Geschwindigkeit fortgesetzt. Das spekulative Interesse ist ebenfalls hoch: Hedge-Fonds halten eine Rekordzahl an Long-Positionen. 

Die kommenden Wochen werden von wichtigen wirtschaftlichen Veröffentlichungen wie BIP-Wachstum, Inflation und Beschäftigung in den USA sowie dem Jackson Hole Symposium geprägt sein. Der Markt erwartet auch die Beschlüsse der EZB und der Fed im September mit einer möglichen Zinssenkung. Nach Ansicht des World Gold Council gibt es drei Szenarien: eine moderate Normalisierung (eingedämmter Anstieg), eine wirtschaftliche Verschlechterung (starker Anstieg) oder eine allgemeine Verbesserung (Korrektur). 

 


Durch La rédaction Godot & Fils

Wir sind leidenschaftliche Experten auf dem Gebiet des An- und Verkaufs von Edelmetallen und stellen unser Fachwissen in Ihren Dienst, um Ihnen fundierte Analysen der aktuellen Finanznachrichten zu Gold und Silber zu bieten. Wir sind bestrebt, Ihnen klare, zuverlässige und relevante Informationen zu vermitteln, und achten darauf, dass jeder Inhalt sowohl präzise als auch prägnant ist. Unser Ziel ist es, Ihnen zu helfen, die Markttrends besser zu verstehen, damit Sie fundierte Entscheidungen für Ihre Investitionen treffen können. Mit unseren Artikeln bieten wir Ihnen praktische Ratschläge, Entschlüsselungen wichtiger Wirtschaftsereignisse und technische Analysen, um Ihre Anlagemöglichkeiten zu maximieren. Ob Sie Anfänger oder erfahrener Investor sind, unsere Inhalte sind so konzipiert, dass sie Sie beim Erfolg Ihrer Edelmetallinvestitionen unterstützen. Folgen Sie uns, um keine Marktentwicklung zu verpassen und von einem Expertenblick auf Gold, Silber und die wirtschaftlichen Dynamiken, die ihren Wert prägen, zu profitieren.


Teilen Sie diesen Artikel auf

INFORMIERT BLEIBEN

Erhalten Sie die neuesten Nachrichten, indem Sie den Newsletter abonnieren

IN DER GLEICHEN KATEGORIE

prix
Preistransparenz
paiement
sichere Zahlung
livraison
Versicherte Lieferungen